Foto: David Köster
Wohnen in Halle
In der Tat: Halle (Saale) zählt zu Deutschlands grünsten Städten – zugleich besitzt sie die wohl am besten erhaltene City mit einer beeindruckenden Altbau-Substanz und komplett erhaltenen Gründerzeit-Vierteln. Die Mieten sind moderat, der Altersdurchschnitt der Einwohnerinnen und Einwohner sinkt, die Stadt wird immer jünger. Kein Wunder, bietet sie doch gerade Familien tolle Perspektiven. Neue Gewerbe-, Wohn- und Geschäftsviertel entstehen im gesamten Stadtgebiet.
Halle wächst.

Foto: David Köster
Wohnen in der Altstadt
Die Altstadt von Halle (Saale) bildet das Herz der Stadt. Hier reihen sich wunderschöne Fassaden an historischen Gassen auf. Sonntagmorgen, wenn die Stadt noch völlig verschlafen ist, beide Marktseiten wie leergefegt sind und die vergangene Nacht noch in den Straßen schwebt, geht die Sonne zwischen den Gebäudereihen über der Leipziger Straße auf. Und während die Geschäfte noch im Schatten liegen, reflektieren die Pflastersteine auf dem Markt das Licht.

Foto: David Köster
Wohnen im Paulusviertel
Begrenzt von der Reilstraße, der Ludwig-Wucherer-Straße (LuWu) und der Paracelsusstraße liegt das Paulusviertel nördlich des Zentrums.
Das Stadtviertel ist geprägt von großen Altbauwohnungen mit hohen Decken und den dazu gehörenden stilechten Türen.

Foto: David Köster
Wohnen in der Nördlichen Innenstadt
Die Nördliche Innenstadt grenzt an das Paulusviertel und an die Altstadt von Halle – und formt damit eine perfekte Symbiose beider Stadtviertel, die sich besonders in der fußläufigen Nähe zum Zentrum zeigt und dabei trotzdem ausreichend Abstand zu dessen Schnelllebigkeit hat.

Foto: David Köster
Wohnen in der Südlichen Innenstadt
Die Südliche Innenstadt grenzt im Norden mit dem Franckeplatz an die Altstadt und erstreckt sich von der Saale im Westen bis zum Hauptbahnhof im Osten über den zentralen südlichen Teil Halles, bevor sie direkt in die Südstadt übergeht. Der Zugang zur Saale und die, speziell für diese Lage, verhältnismäßig günstigen Mieten, sind ebenfalls charakteristisch für dieses Viertel und machen einen großen Anteil für dessen Beliebtheit aus.

Foto: David Köster
Wohnen im Giebichensteinviertel
Das Giebichenstein-Viertel hat von allen Stadtvierteln einen kleinen Teil in sich vereint, ohne überladen zu sein. Es ist nichts zu viel, nichts zu wenig, alles ist auf angenehme Weise einfach da und an seinem Platz. Hier finden sich die vielen Grünflächen zwischen den Häusern und am Straßenrand wie in der Südlichen Innenstadt, die Altbaufassaden des Paulusviertel, der Saalezugang wie in der Nördlichen Innenstadt und so viel Kultur wie in der Altstadt.

Foto: Thomas Ziegler
Wohnen in der Frohen Zukunft und im Landrain
Diese beiden Stadtteile liegen im Stadtbezirk Nord, also nördlich der B 100 und westlich von Trotha und Giebichenstein. Anhand der Lagebeschreibung ist bereits zu erkennen, dass wir uns eher in einem der Randgebiete Halles befinden.

Foto: Thomas Ziegler
Wohnen in Halle-Neustadt
Dieses Stadtviertel ist mit Abstand das größte in Halle. Es besteht aus mehreren Neustadt-Teilen und bettet sich hervorragend westlich der Saale und unterhalb/südlich der Dölauer Heide und des Stadtteils Heide-Süd ein. Die Begrenzungslinie dazu bildet quasi der Saugraben.

Foto: Thomas Ziegler
Wohnen in Trotha
Ganz im Norden von Halle befindet sich der Stadtteil Trotha, bestehend aus der Ortslage Trotha, der Gottfried-Keller-Siedlung und dem Industriegebiet Nord. Hier am Stadtrand sind verhältnismäßig günstige Mieten, Neubauwohnungen, Einfamilienhäuser, viele kleine Parks und etwas mehr Abstand zum Zentrum zu finden.

Foto: Thomas Ziegler
Wohnen in Kröllwitz
Im Nordwesten von Halle finden wir den Stadtteil Kröllwitz, eingebettet zwischen der Saale, der Dölauer Heide und angrenzend an den Stadtteil Heide-Nord. Eine rundum naturlastige Begrenzung,

Foto: Thomas Ziegler
Wohnen im Halleschen Osten
Zum Halleschen Osten gehören die Stadtteile Freiimfelde/Kanenaer Weg, Dieselstraße, Diemitz, Dautzsch, Reideburg, Büschdorf, Kanena/Bruckdorf und das Gebiet der DR.

Foto: Thomas Ziegler
Wohnen in Heide-Süd
Halles neuster Stadtteil befindet sich im Westen der Stadt, süd-westlich von Kröllwitz, nördlich zur Neustadt und süd-östlich zur Dölauer Heide.
Wohnungsgesellschaften in Halle
(Für mehr Informationen klicken)
GWG Gesellschaft für Wohn- und Gewerbeimmobilien Halle-Neustadt mbH
HWG Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH
BWG Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg e.G.
Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft e.G.
Hallesche Wohnungsgenossenschaft FREIHEIT eG
Wohnungsbaugenossenschaft „Eisenbahn“ e.G.
FROHE ZUKUNFT Wohnungsgenossenschaft eG
Wohnungsgenossenschaft Halle-Süd e.G.
Studentenwerk Halle – Anstalt des öffentlichen Rechts
WGHALLE – Eine Initiative der Wohnungsgenossenschaften in Halle (Saale)
Foto: Thomas Ziegler
Lebenslage Umzug
Gründe für einen Umzug gibt es viele. Meist ist damit auch eine Menge Arbeit verbunden. Damit Sie im Umzugsstress an alles Wichtige denken, finden Sie hier hilfreiche Informationen.
Hier müssen Sie Ihre Anschriftenänderung u. a. bekannt geben:
- Energieversorger (Strom, Gas, Fernwärme, Wasser)
- Banken
- Krankenkasse
- Rentenversicherungsträger
- Agentur für Arbeit (Familienkasse für Kindergeldzahlung)
- Finanzamt
- Versicherungen
- Telefonanbieter
- Rundfunkbeitrag (ehem. GEZ) (Rundfunk- und Fernsehgebühren)
- Verlagen, bei denen Sie Zeitungs-Abos abgeschlossen haben
- Partner von Spendenpatenschaften

Foto: Thomas Ziegler

Foto: Thomas Bär
Nützliche App der Stadtwerke: Mein HALLE Zuhause
Aktuelle Wohnungsangebote finden Sie auch in der App „Mein HALLE Zuhause“. Zudem finden Sie in der App unter anderem den personalisierbaren Entsorgungskalender für Ihre Adresse, die Online-Sperrmüllkarte, die Online-Elektroaltgeräte-Anmeldung, den EVH-Preisrechner für Strom und Gas, Telefonnummern der Stadtwerke-Entstördienste, aktuelle Informationen zum halleschen Trinkwasser sowie die interaktive Stadtkarte „Mobile M.app“ mit Haltestellen, Apothekennotdiensten, Glascontainern und mehr in Ihrer Umgebung. Im Bereich „Wissen“ lesen Sie zudem regelmäßig clevere Tipps rund um Ihr „Zuhause“.